Morin
                       
 
 
  Af pommersk adel kendt 1270  
     
 
  Tezlav Wobeser  ~ NN  
  til Wobeser, Rummelsburg  
  † efter 1270  
     
             
      Jacob Ernst von Knuth ~ Elisabeth von Morin  
      Provisor for Malchow Kloster  ~ 28/10 1639  
      Kammerjunker, Ritmester til Morin (senere Ludorff)  
        * 18/6 1609 † Melz 27/1 1675  † 1689  
               
       
           
        Carsten von Passow ~ NN von Morin  
        til Lütten  
           
           
           
       
           
        Hermann IX von Velen  ~ Margarethe von Morien  
        til Velen til Nordkirchen  
        Arvede Raesfeld  
        Kejserlig gehejmeråd  
      Münsterisk Hofmarskal & Statholder  
  Klaus von Wobeser   ~ NN Drost Rheine, Bevergern & Emsland  
  til Wobeser, Rummelsburg   *  1/10 1516 † 1584  
  † efter 1300  
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
     
      Geschichte  
      Wie in keinem anderen Gutsdorf in der Müritz-Region sind die Zeugnisse der fast  
      1000jährigen Geschichte Mecklenburgs in Ludorf sichtbar geblieben.  
      Die in die Müritz hineinragende Halbinsel „Steinhorn“ stellt mit den noch gut erkennbaren  
      slawischen Wallanlagen den Anfang der sichtbaren Siedlungsgeschichte des Ortes  
      dar. Gut vorstellbar, dass dies eine der Hauptwehranlagen der „Morizaner“ – des um die  
  Maarten von Wobeser   ~ NN   Müritz herum lebenden slawischen Stammes – war.  
  til Missow, Stolp   Die dokumentierte Ludorfer Geschichte beginnt dann mit dem Namen Morin. Dieses  
  † efter 1340   wohl mit Heinrich dem Löwen ins Land gekommene Geschlecht wird 1224 und 1274  
      jedenfalls mit Henning bzw. Heinrich Morin/Ritter in einer Schenkungsurkunde des Fürsten  
      Nicolaus von Werle an die Stadt Röbel erstmals erwähnt.  
      Die Morins saßen dann über 4 Jh. rings um die Müritz und hatten auf der alten Burg  
      Morin und früher dem Alt-Morin ihren Stammsitz. Zur Zeit der ersten Morins stand im  
      heutigen Ludorfer Ortsteil Gneve eine Burg der Werlischen Herrscher, die im 14. Jh. der  
      Fürstin Elisabeth, geb. Gräfin von Holstein-Plön, als Witwensitz zugewiesen wurde.  
      Diese wird es möglicherweise gewesen sein, die deutsche Siedler ins Land rief und unweit  
      der Burg + Dorf Morin dann Ludorf gründete – der Name, der als „Lugdorf“ – Dorf  
      am Luche, am Bruche gedeutet werden muss.  
      Die alte Burg Morin, deren Reste mit dem Burgwall und der ca. 600 Jahre alten Eiche  
      auf dem Burghof noch gut zu erkennen sind, diente den Morins noch bis zum 30jährigen  
      Krieg als Wohnsitz.  
      Wipert von Morin, so sagt die Überlieferung, hat die Ludorfer Kirche nach dem Vorbild  
      der Kirche vom Heiligen Grabe in Jerusalem nach glücklicher Heimkehr von einer Pilger-  
      Reise ins Heilige Land noch zu Pribislaws Zeiten bauen lassen. Einzigartig in der  
      Baugeschichte Mecklenburgs steht dieser kleine Zentralbau auf oktogonem Grundriss  
      und lässt tatsächlich orientalische Einflüsse erkennen. Geweiht wurde die Kirche dann  
      erst 1346 durch den Bischof von Havelberg.  
      Der 30jährige Krieg stellt, wie für viele Dörfer und Güter des Landes, auch für Morin/Ludorf  
  Jacob von Wobeser   ~ NN   eine Zäsur dar.  
  til Missow, Stolp   Die Burg und das Dorf Morin wurden wüst, die Kirche war eingestürzt und der letzte der  
  † efter 1383   männlichen Morins, Henneke selbst, musste die Kirchenglocke verkaufen – indes es  
  ihm auch nicht mehr viel nützte, denn er bekam die Pest und ist verarmt in Röbel  
  gestorben. Das war das Ende des Namens Morin in Mecklenburg. Jedoch hatte die letzte  
  Morin-Tochter Elisabeth den Jakob Ernst von Knuth, Erbherrn auf Leizen, Melz  
 
 
 
  Af senere medlemmer af slægten nævnes kronologisk:  
 
 
 
 
 
  Våbentegninger på denne side copyright © 2001-2010 by Finn Gaunaa